Lohnpfändung und Verbraucherinsolvenz
29.04.2024
Lohnpfändung und Verbraucherinsolvenz
Dieses Seminar veranstalten wir in Kooperation mit dem Bildungswerk NRW. Die Anmeldung erfolgt direkt beim BWNRW. Weitere Informationen und die Anmeldemöglichkeit finden Sie unter folgendem Link:
https://seminare.bwnrw.de/pub/...
Ziele
Lohnpfändungen des Arbeitseinkommens stellen für den Arbeitgebenden ein rutschiges rechtliches Parkett dar: Wie hoch ist der pfändbare Betrag tatsächlich? Ist der Mitarbeitende zur Lohnabtretung berechtigt? Was passiert bei der Insolvenz des Mitarbeitenden?
Das Seminar führt in die schwierige Rechtslage ein und vermittelt das aktuelle sowie praktische Know-how, mit dem das Risiko eines Rechtsstreits und andere Unannehmlichkeiten minimiert werden. Neue gesetzliche Vorschriften werden berücksichtigt.
Aktuell!!! Die Einbeziehung der neuen Zwangsvollstreckungsformulare und deren Handhabung erfolgt.
Inhalte
- Einführung: Voraussetzungen der Lohnpfändung · Pfändungs-Überweisungsbeschluss · jährliche Dynamisierung · Pfändungstabelle · neue Formulare
- Pfändung des Arbeitseinkommens: Begriff „Arbeitseinkommen“ · Drittschuldnererklärung · Berechnung (Weihnachtsgeld, IAP u.v.m.) · Vermögenswirksame Leistungen, Direktversicherung · Zusammentreffen Normal-/Unterhaltspfändung · Unterhaltsberechtigte mit eigenem Einkommen · Unpfändbare Bezüge · Rangfolge · Pfändung und Abtretung/Aufrechnung
- Abwicklung: Abzahlung nach BGB · Hinterlegung · Verteilungsverfahren · Rechtsbehelfe für Arbeitgeber und Arbeitnehmer
- Auswirkungen der Verbraucherinsolvenz auf Lohnpfändungen: Lohnpfändungen/Abtretungen · Restschuldbefreiung · Wohlverhaltensperiode von sechs und von drei Jahren (altes und neues Recht)

Termin
Montag, 29. April 2024
9:30 - 17:00
Ort
Haus "Arbeitgeber Ruhr/Westfalen"
Königsallee 67
44789 Bochum