Intensivtraining Kündigungsgespräche
15.01.2026
Intensivtraining Kündigungsgespräche
Kündigungsgespräche sicher und respektvoll führen und mit entstehenden Emotionen souverän umgehen
Kündigungen auszusprechen, fällt nicht leicht. Vor allem dann, wenn mit einer deutlichen emotionalen Reaktion des Gegenübers gerechnet werden kann. Dann geht es vor allem darum, Emotionen von vornherein zu dämpfen. Denn: Kochen diese erst einmal richtig hoch, können ungesteuerte Emotionen in offenen Schuldzuweisungen mit lautstarken Szenen, Arbeitsblockaden oder gar Sabotageakten münden. Was tun, um das zu vermeiden?
Im Training beschäftigen wir uns zunächst mit Erkenntnissen aus Psychologie und Bedrohungsforschung: welche Trigger in Kündigungsgesprächen dämpfen Emotionen und welche verstärken diese? Vor diesem Hintergrund gestalten wir anschließend gemeinsam das Gesprächs-Setting, die zu vermittelnden Inhalte sowie die genutzte Sprache mit deeskalierenden Impulsen.
Nach der Theorie rein in die Praxis: Wir simulieren Kündigungsgespräche. Ihr Trainer Peter Diekmann übernimmt die Rolle des zu kündigenden Mitarbeiters. Er wird in verschiedene emotionale Haltungen eintauchen und so mit Ihnen ein realitätsnahes Kündigungsgespräch trainieren.
Schließlich blicken wir noch auf die Menschen, die im Unternehmen bleiben: Mit Kündigungen verlieren sie langjährige Teammitglieder und vielleicht sogar Freunde. Hinzu kommt bei wirtschaftlich begründeten Entlassungen, dass die verbleibenden Mitarbeiter denken „Wenn es nicht wieder aufwärts geht, bin ich morgen dran“. Hier besprechen wir, welche Impulse in der verbleibenden Mannschaft motivationserhaltend – oder eben motivationshemmend – wirken.
Unsere Ziele sind:
1. Sie schärfen Ihr Bewusstsein für Dynamiken aus Psychologie und Bedrohungsforschung in Bezug auf Kündigungsgespräche
2. Sie üben praxisnah deeskalierende Impulse und verinnerlichen diese
3. Sie lernen, wie Sie souverän mit nicht vorhersehbaren, unschönen Reaktionen umgehen können
4. Sie lernen Kommunikationsimpulse kennen, die motivationserhaltend auf die verbleibende Belegschaft wirken

Termin
Donnerstag, 15. Januar 2026
9:00 bis 16:30 Uhr
Ort
Haus Arbeitgeber "Ruhr/Westfalen"
Königsallee 67, 44789 Bochum
Referenten
Peter DiekmannDiekmann Public Relations GmbH, Herne
Zielgruppe
Geschäftsführung, Führungskräfte, HR-VerantwortlicheAnmeldeschluss / Abmeldefrist
05.01.2026Sonstiges
Mittagsimbiss und TeilnahmebescheinigungSeminarleitung
Alexander FütenIch habe keinen Zugang zum Anmeldesystem
Sie können sich ohne Registrierung zur Veranstaltung anmelden.
Ihre Vorteile über die Anmeldung eines AGV-Net-Benutzerkontos auf einen Blick:
- Anmeldung von anderen und weiteren Personen
- Nachträgliche Anmeldung von Personen
- Historie Ihrer Anmeldungen
- Download von Teilnahmebestätigungen
- Schnellere Anmeldung bei weiteren Veranstaltungen
Ich habe bereits Zugangsdaten zum AGV-Net
Wenn Sie bereits einen Zugang haben, geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail und Ihr Passwort ein.
Sollte Ihr bekannter AGV-Net Login nicht funktionieren, können Sie sich über folgenden Link mit Ihrer E-Mail-Adresse einen Zugang zum neuen AGV-System schicken lassen.
Passwort vergessen / Zugang anfordern